- alt
- ạlt, älter, ältest-; Adj; 1 nicht adv; schon seit vielen Jahren lebend oder vorhanden ↔ jung <Menschen, Tiere, Pflanzen>: Er ist nicht sehr alt geworden; Alte Leute sind nicht mehr so beweglich wie junge2 nicht adv; mit Merkmalen des Alterns, mit Spuren eines langen Lebens <sich alt fühlen, vorkommen>: Seine alten Hände zitterten3 ohne Steigerung; (meist nach einer Zeitangabe oder nach wie) in / mit einem bestimmten Alter: ein drei Monate altes Baby; Wie alt bist du?; Für wie alt schätzen sie ihn denn?; Unser Auto ist erst ein Jahr alt4 verwendet, um Menschen, aber auch Tiere und Pflanzen in Bezug auf ihr Alter zu vergleichen: Sie ist erheblich älter als er; Ich bin doppelt so alt wie du; seine um vier Jahre ältere Schwester5 nicht adv; lange gebraucht ↔ neu <Schuhe, Kleider, Möbel>: Das alte Haus wurde abgerissen6 schon lange vorhanden, vor langer Zeit hergestellt oder erworben ↔ frisch <Lebensmittel; eine Wunde, eine Spur; Blumen>: Das Brot schmeckt aber ziemlich alt7 nicht adv; seit ziemlich langer Zeit vorhanden, vor ziemlich langer Zeit entstanden und seither bewahrt ↔ neu <eine Erfahrung, eine Tradition, eine Gewohnheit, Rechte, ein Geschlecht, eine Kirche, eine Stadt>8 ohne Steigerung, nicht adv; <ein Fehler, ein Problem, Vorurteile, Erinnerungen> so, dass sie sehr oft vorkommen9 nur attr, ohne Steigerung, nicht adv ≈ langjährig ↔ neu <ein Kunde, ein Freund>10 ohne Steigerung, nicht adv; schon lange und überall bekannt (und daher nicht mehr interessant) ↔ neu <ein Trick, ein Witz>11 nur attr, nicht adv; aus einer früheren Zeit, Epoche <Lieder, Sagen, Meister>: eine Uniform aus der alten Zeit12 nur attr, ohne Steigerung, nicht adv; aus dem Altertum ≈ antik, klassisch ↔ modern <Sprachen; die Römer, die Griechen, die Germanen>13 nur attr, ohne Steigerung, nicht adv; durch das Alter wertvoll geworden <Münzen, Porzellan, Wein>14 nur attr, ohne Steigerung, nicht adv; (von früher her) bekannt ≈ vertraut, gewohnt: Ihnen bot sich das alte Bild15 nur attr, ohne Steigerung, nicht adv; ehemalig, von früher <ein Kollege, ein Schüler, ein Lehrer; eine Wohnung, eine Rechnung>16 meist Na, alter Junge / Freund / Knabe, wie gehts? gespr; verwendet, um jemanden auf vertrauliche Weise anzureden|| NB: nur von Männern gebraucht17 nur attr, ohne Steigerung, nicht adv; gespr pej; verwendet, um ein Schimpfwort, eine negative Charakterisierung einer Person zu intensivieren <dieser alte Gauner, Geizkragen, Schwätzer, Egoist; diese alte Hexe, Ziege, Schlampe!>|| ID (ganz schön) alt aussehen gespr; ziemlich große Probleme haben ≈ keine gute Figur machen; meist Hier werde ich nicht alt! gespr; hier bleibe ich nicht lange; meist etwas macht jemanden alt gespr; etwas (z.B. eine Frisur, ein Kleid) lässt jemanden älter aussehen, als er in Wirklichkeit ist; Alt und Jung alte und junge Menschen, alle: Er ist beliebt bei Alt und Jung; meist Es bleibt alles beim Alten nichts wird sich ändern; immer noch der / die Alte sein gespr; sich nicht verändert haben
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.